Comebacker Jacob Pfeffer sorgt für Overtimesieg
Die Adler Stadtwerke Kitzbühel erkämpfen sich am Samstag bei der Raiffeisen Hockey-Night in einem engen Spiel einen Sieg gegen die Wipptal Broncos aus Sterzing. In der Overtime erlöste Jacob Pfeffer in seinem ersten Heimspiel nach Verletzungspause die Fans im Sportpark mit dem Tor zum 2:1.
„Mir geht’s jetzt richtig gut. Ich freue mich riesig über die zwei Punkte. Es ist unglaublich, vor so vielen Fans zu spielen. Es war eine richtig tolle Partie. Leider bin ich nicht ganz zufrieden mit unserer Leistung heute. Ich glaube, es wäre um einiges mehr möglich gewesen.“, analysiert Pfeffer die Partie. Dass die Adler auch im siebenten Heimspiel gewonnen haben, verdanken sie auch Torhüter Tom McCollum. „Es ist in der gesamten Partie sehr viel hin und her gegangen. Tom (McCollum) hat unglaublich gespielt und uns die Chance gegeben, ein paar Punkte zu holen. Ich glaub, ihm verdanken wir den Sieg heute“, sagte Pfeffer.
Zwei Strafen zu Beginn des ersten Drittels
Die Adler starteten in den ersten Spielabschnitt etwas unglücklich. Denn bereits nach zwei Minuten musste Patrick Bruckner mit einer Zwei-Minuten-Strafe aufgrund von Spielverzögerung auf die Strafbank. Nur eine Minute später kassierten die Adler eine weitere Strafe und waren somit mit einer Drei-zu-Fünf-Situation konfrontiert. Doch wie über die gesamte Saison über, zeigten die Kitzbüheler auch in dieser Spielphase ihr Können in Unterzahl und hielten den Kasten auch dank Mithilfe von Tom McCollum sauber.
Nach diesem Penalty Killing zeigten die Adler dann auch offensiv Akzente. Yoan Loshing hatte von der linken Seite in der sechsten Minute die bis dato beste Möglichkeit, scheiterte aber an Gästetorhüter Dominik Groh. In weiterer Folge entwickelte sich ein sehr flüssiges Spiel, in dem die Adler durch Matteo Mitrovic (8.) und Matic Podlipnik (12.) zu weiteren Möglichkeiten kamen. Die Gäste hatten in dieser Phase wenig entgegenzusetzten, kamen aber zu Ende des Drittel wieder auf. Tom McCollum sorgte mit einer Glanzparade (18.) dafür, dass der Spielstand in einem ausgeglichenen Spiel zur Pause bei 0:0 blieb. Zehn Sekunden vor Schluss mussten die Adler in Form von Henrik Hochfilzer eine weitere Strafe hinnehmen.
Deshalb begann das zweite Drittel mit einer Unterzahl der Adler. Diese spielten die Tiroler gewohnt souverän und konnten kurz nach Ablauf der Strafe den ersten Treffer des Abends erzielen. Nach Vorarbeit von Mitrovic und Neuzugang Niklas Bretschneider netzte Toptorschütze Loshing zum 1:0 ein (23.).
Danach hatten die Adler durch zwei aufeinanderfolgende Strafen insgesamt vier Minuten Powerplay, die allerdings keinen weiteren Torerfolg brachten. David Cernik wurde allein vor Goalie Groh von hinten gehalten und war damit ausschlaggebend für die zweite Strafe. Im weiteren Verlauf des Drittel zeigten die Adler viel Offensivdrang und erarbeiteten sich insgesamt 15 Torschüsse. Am Ende gab es aber erneut eine starke Phase der Gäste aus Sterzing. McCollum war stets zur Stelle und hielt seinen Kasten auch in den zweiten 20 Minuten sauber. Damit ging es mit einer 1:0 Führung in die zweite Pause.
Sterzing kämpft sich in Overtime
Der dritte Spielabschnitt begann mit einer Riesenchance für die Adler. Nach einem Fehler der Broncos stand plötzlich Mai Crnkic (41.) völlig allein vor Torhüter Groh, konnte aber nicht zum 2:0 einschießen. Nur kurz danach hatten die Adler Pech mit der Latte, und deshalb blieb es weiterhin bei der dünnen Führung. Daraufhin gab es Möglichkeiten auf beiden Seiten, und die Gäste aus Sterzing wurden immer gefährlicher. Schließlich nutzten die Südtiroler in Person von Brian Cianfrone eine Möglichkeit zum 1:1-Ausgleich (47.).
In der 55 Minute bekamen die Adler im Powerplay die Möglichkeit wieder in Führung zu gehen. 1:45 Minuten waren sie sogar im Fünf-gegen-Drei auf dem Eis. Doch die Gäste verteidigten diszipliniert und bei den Adlern fehlte das Quäntchen Glück. Podlipnik traf nur die Stange, Brettschneider vergab aus spitzem Winkel und Maxa schoss nur ans Außennetz. Deshalb endete die reguläre Spielzeit 1:1.
Damit musste dieses spannende Spiel bei Rekordkulisse von über 1200 Fans in der Verlängerung zu Ende gehen. Hier hatte Loshing die erste Möglichkeit auf die Entscheidung. In der 62. Minute konnte dann Comebacker Jacob Pfeffer die Adlerfans zum Jubeln bringen. Niklas Bretschneider und Henrik Hochfilzer lieferten die Vorlagen zum entscheidenden 2:1 Treffer.
Die Adler festigten somit ihren dritten Tabellenplatz und kamen etwas näher an die Spielfreien Red Bull Hockey Juniors heran. Das nächste Heimspiel steht bereits am Samstag, den 15. November gegen HDD Jesenice am Programm.
Alps Hockey League | Saison 2025/26 | Preliminary Round
Die Adler Stadtwerke Kitzbühel vs. Wipptal Broncos Weihenstephan 2:1 OT (0:0/1:0/0:1) 1:0
Tore:
1:0 |23.| Yoan Loshing
1:1 |47.| Brian Cianfrone
2:1 |62.| Jacob Pfeffer OT
SR1: Stepan Orel
SR2: Dario Winkler
LR1: Konrad Legat
LR:2 Gerald Wucherer
ZS: 1258 (Sportpark Kitzbühel)

