Adler Stadtwerke Kitzbühel

Kitzbüheler Adler verlieren knapp gegen Eisbären


Die Adler Stadtwerke Kitzbühel müssen sich am Donnerstag im Derby gegen die Zeller Eisbären ganz knapp mit 2:3 geschlagen geben. Vor einer fantastischen Kulisse und über 2000 Fans in der KE KELIT Arena behielt nach 60 Minuten eine effizientere Mannschaft aus Zell die Überhand, obwohl die Adler im ersten Drittel sogar in Führung gingen.
Aber alles der Reihe nach: Wieder einmal zeigten die Kitzbüheler, dass sie Schnellstarter sind. Nach einer wunderschönen Vorarbeit von Lenz Moosbrugger und Clemens Krainz verwandelte Matic Podlipnik in der fünften Minute die erste richtig gute Chance zur Führung für die Adler. Nur 60 Sekunden später hätte es bereits 0:2 stehen können. Ein Schuss von der rechten Seite von Yoan Loshing wurde allerdings von Ex-Kitzbüheler Alexander Schmidt im Kasten der Zeller abgewehrt. Im weiteren Verlauf des Drittels kamen aber auch die Hausherren zu ihren Möglichkeiten. Tom McCollum konnte sich das eine oder andere Mal auszeichnen. Die Kitzbüheler spielten weiter starkes Eishockey, kombinierten gut und machten wenig Fehler. Dennoch traf in der 15. Minute der Zeller Topscorer Tim Coffman zum 1:1. Kurz vor Ende gab es weitere Möglichkeiten für die erneute Führung der Adler. Nach den ersten 20 Minuten blieb es allerdings bei einem 1:1-Unentschieden.

Das zweite Drittel begann ausgeglichen. Die erste Möglichkeit auf die Führung hatte Niklas Ketonen in der 25. Spielminute. Die Adler spielten sehr viel im Angriffsdrittel, kombinierten weiter gut, konnten aber ihre Chancen nicht nutzen. So kamen die Eisbären immer wieder zu Umschaltsituationen und erzielten in der 30. Minute das 2:1 durch Blaz Tomazevic. Bis dahin gab es noch keine einzige Strafe im Spiel. Diese sollte aber zwei Minuten später auf Seiten der Heimmannschaft folgen. Kitzbühel spielte sich auch in der Überzahl Möglichkeiten heraus, die besten des Drittels kamen allerdings kurz danach, als Schmidt dreimal eingreifen musste (35.). Postwendend setzten dann die Zeller nach: Maximilian Wilfan (37.) netzte zum 3:1 ein. Kurz vor der Pause (38.) sorgten die Kitzbüheler durch einen Wechselfehler für die erste Unterzahl. Wie gewohnt funktionierte das Penalty Killing gut, denn die Adler sind in dieser Statistik die aktuelle Nummer eins der Liga. Die Mannschaft spielte sich sogar Chancen für einen shorthanded Treffer heraus, doch am Ende blieb es bei dem Pausenstand von 3:1

Im dritten Spielabschnitt änderte sich nicht viel. Es blieb weiterhin ein offener Schlagabtausch, in dem die Adler in der 47. Minute erneut in Unterzahl gerieten. Wiederum lösten sie das clever und kamen wenig später durch Jakob Engelhardt (51.) zu einer weiteren guten Möglichkeit. Für eine spannende Schlussphase sorgte dann Loshing. Er setzte nach einer Doppelchance der Adler ein weiteres Mal nach und verkürzte in der 53. Minute auf 3:2. Am Ende warfen die Tiroler alles nach vorne, nahmen Torhüter McCollum vom Eis. Der Ausgleichstreffer sollte allerdings nicht gelingen. Damit gewann die effizientere Mannschaft aus Zell am See das Spiel. Denn in der Torschussstatistik lagen die Kitzbüheler am Ende mit 41:31 voran.
„Ich denke, insgesamt haben wir ein gutes Spiel gemacht. Wir hatten unsere Chancen, aber sie haben gut gespielt und unsere Fehler ausgenutzt. Wir müssen einfach defensiv ein besseres Spiel zeigen“, fasste Yoan Loshing die Partie im Interview zusammen.

Nun hat die Mannschaft etwas Zeit das Spiel zu analysieren. Die nächste Partie findet nämlich erst am Donnerstag den 30.10 auswärts in Ritten statt.

Alps Hockey League | Saison 2025/26 | Preliminary Round

EK Die Zeller Eisbären vs Die Adler Stadtwerke Kitzbühel 3:2 (1:1/2:0/0:1)

Tore:
0:1 |5.| Matic Podlipnik
1:1 |15.| Tim Coffman
2:1 |30.| Blaz Tomazevic
3:1 |37.| Maximilian Wilfan
3:2 |53.| Yoan Loshing

SR1: Rene Huber
SR2: Dario Winkler
LR1: Matteo Moidl
LR2: Felix Steiner

ZS: 2096 (KE KELIT Arena Zell am See)

231025_EKZvsKEC
(C) KEC_Burgschwaiger